- Details
- Veröffentlicht: 28. September 2020
Eigentlich war zu dem genannten Zeitraum die K-Woche in Bruchsal geplant, leider war das gemäß den Corona-Auflagen dort so nicht durchführbar. Auf die Schnelle gelang es Marina und Schorsch Dörder zumindest einen Teil der gemeldeten Piloten der K-Woche samt Fluglehrerfortbildung in Walldürn unterzubringen.
Etwas nass ging es los, doch ab Montagnachmittag konnte ohne größere, wetterbedingte Unterbrechungen geflogen werden.
Theorie und Praxis wurde in der Woche erfolgreich miteinander verbunden. Die Theorieeinheiten waren sehr praxisnah und lebendig gestaltet. Die Referenten (Harald Ölschläger, Jürgen Niedecker, Oliver Frank, Robin Kemter und Schorsch Dörder) vermittelten den teilnehmenden Fluglehrern neben dem „Lehrbuchstoff“ ihre persönlichen Erfahrungen aus jahrelanger Fliegerei. Dabei ging es um rechtliche Themen, Flugsicherheit, Unfallvermeidung, Psychologie und Flugphysik.
Insgesamt waren 10 Fluglehrer anwesend, die das Gelernte sicher in Ihren Vereinen weitergeben und somit großflächig einen positiven Beitrag zur Flugsicherheit leisten.
Neben dem Fortbildungsprogramm kamen noch eine Aerobatic Advanced Lizenz (Jonas Kühn) und eine Aerobatic TMG Lizenz (Thomas Kühn), zwei Kompetenzüberprüfungen FI und zwei Überprüfungen Demonstation der Lehrfähigkeit FI hinzu.
Der Flugspaß und effizientes Training kamen natürlich auch nicht zu kurz, und auch die Typenvielfalt konnte sich für so ein schnell aus dem Boden gestampftes Event sehen lassen. Die ASK-21 vom FSC Odenwald und der LEKI-Fox vom Förderverein für Segelkunstflug im BWLV kamen im Rahmen der Fluglehrerfortbildung zum Einsatz. Auch Privatflugzeuge waren mit am Start: Pilatus B-4 und Swift S-1 turnten durch die Box. Eine RF-4 durchquirlte die Walldürner Luft.
Unmittelbar vor Beginn der Kunstflugwoche kamen die Zulassungspapiere der neuen SZD-59-1 Acro des Fördervereins an. Da fackelte man nicht lange und so fanden die ersten Flüge des neuen Geräts von Montag bis Mittwoch statt. Eines ist Sicher: Mit dem neuen Acro werden noch viele Segelkunstflieger ihren Spaß haben!
Schorsch Dörder erhielt für 42 Jahre ehrenamtliche Fluglehrertätigkeit die goldene Ehrennadel für Fluglehrer mit dem Zusatz 40 des DAeC. Sicher wohl verdient, denn seine Augen sehen alles – wie jeder Kunstflieger unter seinen Fittichen weiß – auch wenn er aus über einem Kilometer einem beim Fliegen zusieht... Im Cockpit erst recht!
Vielen Dank an alle Organisatoren, Helfern, Willi Knapp (Schlepp-Pilot) und dem gesamten FSC Odenwald, ohne dessen hervorragende Infrastruktur die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre! Im Anschluss zog es einige dann noch zur Verlängerung der Woche nach Walldorf, somit konnten wir unsere „Kunstflugwoche light“ doch noch genießen und etwas bei den dortigen Fliegerkameraden abrunden.
Für 2021 hoffen wir auf wieder auf eine reguläre Veranstaltung der Kunstflug- und Gourmetwoche, verschiedene Angebote gibt es ja bereits..
Link zum Bilderblog: https://www.flickr.com/photos/flugsportringkraichgau/albums/72157716139437906
Text : Die Teilnehmer
Bild: Tommy Brückelt